Aktuelle Rheumatologie 2004; 29(6): 332-337
DOI: 10.1055/s-2004-813855
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Indikation für die Ellenbogenprothese und ihre Differenzialindikation

Indication for Total Elbow Replacement and its Differential IndicationH. K. Schwyzer1 , B. R. Simmen1
  • 1Schulthess Klink, Zürich, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Dezember 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Endoprothese des Ellenbogens hat sich in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis etabliert. Dank neuer Prothesendesigns und verfeinerter Operationstechniken werden heute mit Knie- und Hüftprothesen vergleichbare Resultate auch am Ellenbogen erzielt. Komplikationen nach Ellenbogenprothese sind allerdings häufiger. Eine klare Indikationsstellung im Rahmen der interdisziplinären Betreuung der Rheumapatienten ist somit unabdingbar um das Risiko-Nutzen-Verhältnis für Patient, wie auch für den Operateur, gering zu halten.

Abstract

Total elbow arthroplasty has become a viable and established treatment option in rheumatoid arthritis. Total elbow replacement by experienced surgeons employing contemporary prosthetic designs and advanced surgical techniques has a high degree of success approaching that for total hip and knee replacement, but still shows a higher complication rate. This mandates a clear interdisciplinary indication with a thorough understanding of the functional limitations and extent of polyarticular involvement to keep the risk-benefit ratio low for patient and surgeon.

Literatur

Dr. med. K. H.Schwyzer

Leitender Arzt Orthopädie, Schulthess Klinik

Lengghalde 2

8008 Zürich

Schweiz

eMail: schwyzer@schulthess-clinic.ch